Betreuung im Hospiz
Die Betreuung im Hospiz am Israelitischen Krankenhaus folgt einem ganzheitlichen Blick auf den Menschen. Die unterschiedlichen Aspekte, die für das Wohlbefinden unserer Gäste eine Rolle spielen, sind für uns besonders wichtig. Daher ist unser Team multiprofessionell zusammengesetzt.

Für eine qualifizierte ärztliche Betreuung arbeiten wir eng mit Hausärzten, Palliativmedizinern und Schmerztherapeuten zusammen, die regelmäßig ins Hospiz kommen. Wenn unsere Gäste es wünschen, finden sie Gesprächspartner in den Psychologen und Seelsorgern, die regelmäßig im Hospiz anwesend sind.
Fachbereiche in der Betreuung
Uns liegt ganz besonders eine Pflege am Herzen, in der wir aufmerksam auf die persönlichen Wünsche und Bedürfnisse unserer Gäste eingehen. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind für die anspruchsvollen Aufgaben im Hospiz besonders ausgebildet. Ein ständiges Augenmerk richten wir auf die individuell abgestimmte, umfassende Symptomkontrolle. In Zusammenarbeit mit den im Hospiz tätigen Fachärzten für Palliativmedizin sorgen wir dafür, dass Symptomen wie Schmerzen, Übelkeit oder Luftnot wirksam begegnet werden kann.
Durch die Zusammenarbeit mit den ärztlichen Schmerztherapeuten des Palliative Care Teams “Das Palliativteam” können wir unseren Gästen rund um die Uhr eine schmerztherapeutische Betreuung anbieten. Unsere Palliativmediziner in Kooperation kommen zweimal in der Woche und bei Bedarf zur Visite ins Hospiz. Natürlich können unsere Gäste auch weiterhin von den ihnen vertrauten Haus- und Fachärzten behandelt werden.
In der letzten Lebensphase stellen sich viele Fragen, für die bislang noch keine Antworten gefunden worden sind. Auch der Umgang mit Krankheit und Abschied beschäftigt viele Betroffene im Innersten. Häufig können Gespräche mit anderen Menschen den Zugang zu neuen Gedanken und bisher verschlossenen Lösungswegen erleichtern. Das Angebot der Psychologen, die bei uns tätig sind, besteht in der Hilfe, solche Prozesse in Gang zu setzen und gemeinsam mit den Betroffenen gangbare Wege zu erkunden. Das wichtigste Instrument dazu ist das Gespräch. Unsere Gäste oder ihre Angehörigen bestimmen selbst, wie intensiv sie hiervon Gebrauch machen möchten.
Für Menschen, die in einem Hospiz zu Gast sind, und für deren Angehörige stellen sich oft Fragen nach Weg und Ziel ihres Lebens. Unsere Seelsorgerin ist, unabhängig von Ihrer kirchlichen oder religiösen Zugehörigkeit, für Sie da. Sie bietet Gespräche in einem geschützten Rahmen an und Rituale, die die jeweilige Situation aufnehmen. Außerdem unterstützt sie in der Trauer. Mehrmals im Jahr lädt das Hospiz zu einem Trauercafé sowie einmal jährlich zu einem Gedenkgottesdienst ein.
- Musiktherapie
- Physiotherapie
- Logopädie

Unsere ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind eine wichtige Säule in der Hospizarbeit. Mit ihren persönlichen Geschichten und Lebenshintergründen sind sie eine große Bereicherung für das Hospizleben. Durch sie wird das Angebot für unsere Gäste bunter und vielfältiger. Unsere ehrenamtlichen Mitarbeiter übernehmen Besorgungen, begleiten unsere Gäste bei Unternehmungen oder hören ihnen einfach zu.
Kulinarisches

Für das persönliche Wohlergehen kann auch die Freude an kulinarischen Genüssen eine große Rolle spielen.
Unser Küchenleiter Marcus Scherer und sein Team bereiten alle Speisen für unsere Gäste und deren Angehörige aus frischen Zutaten in der eigenen Küche zu. Er erfüllt auch sehr gerne Wünsche zu Speisen und Getränken, die über die übliche Menüwahl hinausgehen. Außerhalb des Hospizes bewirtet Marcus Scherer auch das “Café am Park” des anliegenden Israelitischen Krankenhauses, in dem Gäste und Angehörige selbstverständlich herzlich willkommen sind.